Haben Sie noch Fragen? Auf dieser Seite finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um Ihren Einstieg bei der Manz AG.
Schwerpunktmäßig suchen wir erfahrene Mitarbeiter in den Ingenieursbereichen, insbesondere in der Konstruktion, der Software- und Prozessentwicklung, dem technischen Vertrieb sowie dem Projektmanagement. Natürlich geben wir auch qualifizierten und engagierten Berufseinsteigern gerne eine Chance.
Erfahrene Führungskräfte mit hoher Einsatzbereitschaft und ausgeprägter Ergebnisorientierung sind für ein Wachstumsunternehmen wie die Manz AG von existentieller Bedeutung. Deshalb entwickeln wir unsere eigenen Mitarbeiter mit entsprechendem Potenzial und Interesse zu Führungskräften, besetzen aber auch immer wieder von „außen“, um entsprechende Impulse zu erhalten.
Ja, dafür wurde die Manz Academy ins Leben gerufen. Orientiert am Bedarf plant, organisiert und steuert die Manz Academy interne und externe Weiterbildungen. Dabei achten wir darauf, dass die Schulung passgenau den Anforderungen entspricht und dass die Weiterbildung beiden Teilen – Unternehmen und Mitarbeiter – Nutzen stiftet. Die Weiterbildungsmaßnahmen werden im jährlichen Mitarbeitergespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter besprochen und rückblickend bewertet.
Weiterhin bieten wir als Unternehmen vielfältige interne Entwicklungsmöglichkeiten zum Beispiel in Form von Fach- und Führungslaufbahnen an.
Bewerbungen von Absolventen sind uns immer willkommen, denn einige unserer Stellen besetzen wir gerne mit Berufseinsteigern. Voraussetzung ist neben den fachlichen Qualifikationen und idealerweise ersten praktischen Erfahrungen immer die Persönlichkeit, die zu uns passen sollte.
Je nach Position und Aufgabenschwerpunkt sind bei uns unterschiedliche Studienrichtungen gefragt. Schwerpunktmäßig suchen wir Absolventen aus dem MINT Bereich, d.h. Informatik, Naturwissenschaften, Mathematik und Technik wie z. B. Mechatronik, Elektrotechnik, Regelungs- / Fertigungs- / Automatisierungs- und Verfahrenstechnik sowie Maschinenbau, Informatik, Physik und Chemie. Natürlich suchen wir auch Wirtschaftswissenschaftler.
Wir bieten Praktika überwiegend für folgende Studienrichtungen an: Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Lasertechnik, Verfahrenstechnik, technische Informatik, Physik, Chemie, BWL, Wirtschaftsingenieurwesen und -wissenschaften.
Ein Pflichtpraktikum dauert mindestens 5 Monate, bevorzugt 6 Monate. Pflichtpraktikanten arbeiten 40 Stunden pro Woche.
Ja, Pflichtpraktika werden vergütet.
Ja, abhängig von der Dauer der Beschäftigung, erhalten Pflichtpraktikanten anteilig Urlaub.
Wir bieten sowohl freiwillige Praktika als auch Pflichtpraktika an.
Wir bieten Werkstudentenplätze überwiegend für folgende Studienrichtungen an: Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Lasertechnik, Verfahrenstechnik, technische Informatik, Physik, Chemie, BWL, Wirtschaftsingenieurwesen und -wissenschaften.
Die Beschäftigung dauert in der Regel 6 Monate bzw. 1 Semester, eine Verlängerung ist möglich. Während der Vorlesungszeit kann bis zu 20 Stunden pro Woche gearbeitet werden. In der vorlesungsfreien Zeit sind bis zu 40 Stunden pro Woche möglich. Die tatsächliche durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche wird individuell vereinbart.
Die Vergütung hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum Beispiel von der Art der Werkstudententätigkeit oder der Vorbildung (z.B. Bachelor-Abschluss etc.).
Ja, abhängig von der Dauer der Beschäftigung sowie der vereinbarten durchschnittlichen Arbeitszeit pro Woche, erhalten Werkstudenten anteilig Urlaub.
Wir bieten Abschlussarbeiten überwiegend für folgende Studienrichtungen an: Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Lasertechnik, Verfahrenstechnik, technische Informatik, Physik, Chemie, BWL, Wirtschaftsingenieurwesen und -wissenschaften.
Zwischen 4 und 6 Monaten.
Ja, Abschlussarbeiten werden vergütet.
Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Der Betreuer wird über die Anwesenheit informiert bzw. die Anwesenheit wird mit dem Betreuer abgestimmt. Es gibt daher auch keine vorgegebene wöchentliche Arbeitszeit und es besteht kein Urlaubsanspruch.
Ja, die Möglichkeit besteht. Gerne kann uns über das Bewerberportal eine Initiativbewerbung zugesendet werden.
Die Voraussetzungen variieren von Ausbildungsberuf zu Ausbildungsberuf und sind in den Stellenausschreibungen kurz beschrieben. Generell sollten gute Schulleistungen, selbstständiges sowie diszipliniertes Arbeiten, Zuverlässigkeit, Engagement und natürlich Teamgeist mitgebracht werden.
Die Ausbildungsdauer ist in den jeweiligen Ausschreibungen angegeben. Die Ausbildung kann bei guten Leistungen gegebenenfalls verkürzt werden.
Unsere Auszubildenden erhalten eine marktübliche Ausbildungsvergütung. Zudem bieten wir Zusatzleistungen an, beispielweise eine betriebliche Altersvorsorge und einen monatlichen Essenszuschuss.
Auslandsaufenthalte an einem unserer internationalen Standorte sind möglich.
Manz bildet für den eigenen Bedarf aus. Unsere Zielsetzung ist es daher, die Auszubildenden, die durch Leistung überzeugt haben, nach dem Abschluss zu übernehmen. Dennoch können wir keine Übernahmegarantie aussprechen.
Die Voraussetzungen variieren von Studiengang zu Studiengang und sind in den Stellenausschreibungen kurz beschrieben. Generell sollten gute Schulleistungen, selbstständiges sowie diszipliniertes Arbeiten, Zuverlässigkeit, Engagement und natürlich Teamgeist mitgebracht werden.
Eine Kooperation besteht mit der DHBW Stuttgart. Welcher Studiengang an welcher Hochschule gelehrt wird, ist in der jeweiligen Ausschreibung zu finden.
Die Ausbildungsdauer beträgt bei einem DHBW-Studiengang drei Jahre. Sie ist in den Ausschreibungen jeweils festgehalten.
Auslandsaufenthalte an einem unserer internationalen Standorte sind möglich.
Unsere dualen Studenten erhalten eine marktübliche Vergütung. Zudem bieten wir Zusatzleistungen an, beispielweise eine betriebliche Altersvorsorge und einen monatlichen Essenszuschuss. Des Weiteren übernimmt Manz die Studiengebühren.
Manz bildet für den eigenen Bedarf aus. Unsere Zielsetzung ist es daher, die Studenten, die durch Leistung überzeugt haben, nach dem Abschluss zu übernehmen. Dennoch können wir keine Übernahmegarantie aussprechen.
Manz bietet Einstiegsmöglichkeiten im Rahmen einer gewerblich-technischen Ausbildung, eines dualen Studiums, einer studentischen Tätigkeit (Werkstudententätigkeit, Praktikum, Abschlussarbeit), einer Industriepromotion, eines Pre-Master Programms, eines Direkteinstiegs für Absolventen sowie eines Einstiegs für Berufserfahrene, im Speziellen für Fach- und Führungslaufbahnen, an.
Es gibt mehrere Wege sich bei Manz zu bewerben: über das Onlinebewerbungsformular, per E-Mail an career@manz.com oder per Post. Egal welcher Weg gewählt wird, alle Bewerbungen werden bei der Auswertung gleichrangig behandelt. Nach Zugang der Bewerbung versenden wir innerhalb von zwei Tagen einen Eingangsbescheid.
Wir veröffentlichen unsere gesamten Ausbildungs-, Studien- und Stellenangebote online in unserer Stellenbörse. Deshalb bitten wir Bewerber, sich direkt auf die jeweilige Stellenausschreibung zu bewerben. Sollte kein passendes Angebot dabei sein, kann sich gerne initiativ beworben werden unter Angabe des gewünschten Tätigkeitsfeldes.
Ob bei einer Bewerbung über das Onlineportal, per E-Mail oder über den Postweg, bitten wir darauf zu achten, dass die Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören ein Anschreiben, ein vollständiger tabellarischer Lebenslauf sowie Zeugnisse (z.B. Arbeits-, Schul-, Praktikums-, Ausbildungszeugnis, Diplom-, Master- oder Bachelorurkunde sowie studentische Leistungsnachweise).
Unser Online-Bewerbungsformular besteht aus einer Seite, die wenn möglich, vollständig ausgefüllt werden sollte. Zusätzlich müssen Anhänge, vorzugweise als komprimierte PDF-Datei, hochgeladen werden. Die Größe aller Anlagen darf zusammen maximal 5 MB betragen.
Nach der Vorauswahl auf Basis der schriftlichen Unterlagen findet ein persönliches Gespräch mit dem zuständigen HR Business Partner und dem Vorgesetzten aus der Fachabteilung statt. Im Rahmen des zweiten Auswahlgespräches wird häufig die Möglichkeit geboten, Kollegen kennen zu lernen sowie einen Eindruck vom Arbeitsplatz zu gewinnen.
Im Rahmen der Auswahl von studentischen Bewerbern findet in der Regel nur ein Gespräch mit dem zuständigen HR Business Partner und dem Vorgesetzten / einem Vertreter aus der Fachabteilung statt.
Auf Auszubildende kommt vor dem persönlichen Gespräch mit den verantwortlichen Ausbildern ein Eignungstest zu sowie die Möglichkeit eines Rundganges durch die Lehrwerkstatt.
Die Sichtung der Bewerbungsunterlagen kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bemühen uns schnellstmöglich Rückmeldung zu geben.
Wichtig ist, sich Gedanken darüber zu machen, was man gut kann und was weniger gut. Was die Erwartungen an die Stelle sind und weshalb die angestrebte Tätigkeit und auch Manz zur Persönlichkeit und den Kompetenzen passen.
Gerne können vorab Fragen notiert werden, die im Gespräch geklärt werden sollen.
Wenn die Einladung zu einem Gespräch erfolgt, dann ist die erste Hürde bereits genommen: das Profil hat uns angesprochen und wir möchten den Bewerber gerne näher kennen lernen. Authentizität im Gespräch ist uns wichtig. Ebenfalls sollte die Chance genutzt werden, für sich selbst zu prüfen, ob die Aufgabe und auch Manz zu einem selbst passt. Wir tun dies ebenso.