Die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Umwelt, Soziales und nachhaltige Unternehmensführung – bilden das Fundament unserer Strategie und unserer Vision. Als Unternehmen Verantwortung für unsere Beschäftigten und die Umwelt zu übernehmen, ist nach unserer Überzeugung die entscheidende Grundlage für unseren langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.
Einen verantwortungsvollen und schonenden Umgang mit unseren Ressourcen und ein nachhaltiges Wirtschaften sehen wir gegenüber der heutigen und den kommenden Generationen als unsere gesellschaftliche Verpflichtung.
CO2-Emissionen sind ein wesentlicher Faktor für die globale Erwärmung. Deshalb haben wir uns bezüglich deren Reduzierung ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Die Manz AG wird die CO2-Emissionen im Gesamtkonzern in Abhängigkeit zum Umsatz um 21 % bis 2026 reduzieren und sich darüber hinaus ab 2021 klimaneutral stellen.
Diese Reduktion entspricht den Vorgaben der sogenannten „Science Based Targets“ (SBT) und steht im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Zudem werden die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeiten unseres Unternehmens verursacht werden (Scope 1-3), jährlich erfasst. Die nicht vermeidbaren Emissionen werden durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten ausgeglichen, mit denen wir zertifizierte Projektenach dem Verified Carbon Standard unterstützen, beispielsweise zum Waldschutz in Brasilien.
Der Klimawandel verschärft den weltweiten Wassermangel. Millionen Menschen leiden bereits heute unter Wasserknappheit.
Durch zahlreiche Maßnahmen arbeiten wir daran, den Wasserverbrauch an unseren Standorten stetig weiter zu verringern. Mit Erfolg: Unser konzernweiter Wasserverbrauch im Verhältnis zum Umsatz sank im zurückliegenden Jahr auf ein neues Rekordtief.
Wir haben unser Ziel erreicht, den Anteil von erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch bis Ende 2021 auf über 50 % auszubauen. Auch künftig wollen wir den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch kontinuierlich erweitern.
Dass eine ressourcenschonende Produktion und Verwaltung für uns keine abstrakte Vorstellung, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist, zeigt auch die Installation von Solarmodulen auf den Dächern und an den Fassaden unserer Gebäude.
Was die Belange der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angeht, so achten wir alle geltenden Gesetze zum Arbeitnehmerrecht in Deutschland und den jeweiligen Ländern unserer Tochtergesellschaften. Darüber hinaus haben wir in allen Konzerngesellschaften Gremien gebildet, etwa in Deutschland die freiwillige Mitarbeitervertretung, die sich für Arbeitnehmerbelange einsetzt.
Die Manz Academy koordiniert ein breites Bündel an geeigneten Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen in den verschiedensten Qualifizierungskategorien, wie z. B. technische Produktschulungen, Methoden- und Soft SkillsTrainings oder Führungskräfte-Entwicklungsprogramme.
Vor dem strategischen Hintergrund, Beschäftigte zur richtigen Zeit mit den richtigen Qualifikationen am richtigen Ort einzusetzen, arbeiten wir weiter daran, die Manz Academy global aufzustellen.
Auch die Arbeitssicherheit wird bei Manz besonders geachtet. Es ist uns wichtig, über die Gesetze und Verordnungen hinaus, in diesem Bereich aktiv und vorbeugend tätig zu sein und verfügen über ein Arbeitsschutzmanagementsystem gemäß ISO 45001.
Wir betrachten dabei sämtliche Aspekte der Arbeitssicherheit: Von der primären Unfallvermeidung bis hin zu stressbedingten Faktoren in der Organisation. Dabei achten wir darauf, dass Prozesse und Informationswege laufend optimiert, Techniken wie E-Learning angewendet werden und die Weiterbildung von Beschäftigten durch eine enge Begleitung und Betreuung durch Fachleute erfolgt.
Der Betriebsarzt ist neben Sprechstunden im Betrieb für alle Beschäftigten bei akuten Fragestellungen täglich in der Praxis erreichbar.
Vielfalt und Chancengleichheit sind zentrale Faktoren unseres Selbstverständnisses. Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Talenten sollen ihr Potenzial bei uns bestmöglich entfalten können.
Den gewählten Vertretungen unserer Mitarbeitenden obliegt es, die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Eingliederung Schwerbehinderter und sonstiger besonders schutzbedürftiger Personen, die Beschäftigung älterer Mitarbeitender, die Integration ausländischer Beschäftigter sowie die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit zu fördern.
An unseren jeweiligen Standorten engagieren wir uns auch über den beruflichen Rahmen hinaus. In diesem Zusammenhang unterstützt die Manz AG im Rahmen der Initiative „Mitarbeitende im Ehrenamt“ lokale sport- und kulturtreibende Vereine und Organisationen, in denen unsere Beschäftigten ehrenamtlich tätig sind.
Darüber hinaus wird die Manz AG ihrer Verantwortung durch die jährliche Unterstützung von sozialen Einrichtungen gerecht.
Unser wirtschaftliches Handeln ist langfristig ausgelegt und steht im Einklang mit der Umwelt. Dabei geht die ökonomische Nachhaltigkeit Hand in Hand mit ökologischen und sozialen Aspekten.
Durch unser konzernweites Compliance-System, das regelmäßig evaluiert wird, stellen wir sicher, dass Rechtsverstöße vermieden werden und unser Verhaltenskodex eingehalten wird. Zusätzlich steht allen Beschäftigten ein zentraler Compliance-Ansprechpartner zur Verfügung.
Der faire Wettbewerb sowie die ethische und gesetzmäßige Geschäftstätigkeit sind essenziell für unseren langfristigen Erfolg.
Alle Beschäftigten und Geschäftspartner der Manz AG sind zur Einhaltung unseres konzernweiten Verhaltenskodex verpflichtet. Dieser beschreibt unsere Werte und Verhaltensgrundsätze und umfasst darüber hinaus Themen wie den schonenden Umgang mit Ressourcen, den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen oder internationale Arbeits- und Sozialstandards.
Manz pflegt einen kontinuierlichen Dialog mit wichtigen StakeholderGruppen wie etwa den Beschäftigten, Kunden, Lieferanten oder Investoren, Analysten und Banken.
Wir beteiligen unsere Beschäftigten an der Weiterentwicklung unseres Unternehmens in Form von regelmäßigen Befragungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu aktuellen Themen. Zudem haben sie die Möglichkeit, Vorschläge im Rahmen des "Innovation-Forums" einzubringen.
Energieeffizienz | Abfalleffizienz |
---|---|
Kontinuierliche Senkung des Energieverbrauchs je Umsatz im Vergleich zum Vorjahr | Kontinuierliche Reduzierung der Abfallmenge je Umsatz im Vergleich zum Vorjahr |
CO2-Fußabdruck | Energieverbrauch nach Energiequellen | Frischwassereffizienz |
---|---|---|
Senkung des CO2-Äquivalents in Abhängigkeit zum Umsatz um 21% bis 2026 | Benzin Reduzierung des Verbrauchs um 10 % im Vergleich zum Vorjahr (relativ zur Anzahl der Autos) Strom Kontinuierliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien |
Kontinuierliche Reduzierung des Frischwasserverbrauchs je Umsatz im Vergleich zum Vorjahr |
Fortbildung | Nicht festangestellte Personen | Angestellte Personen weiblichen Geschlechts | Führungskräfte weiblichen Geschlechts |
---|---|---|---|
min. 2 Arbeitstage Schulung pro Person |
Arbeitsverhältnisse Praktika Befristung |
Frauenquote 25% (mittelfristig) |
Frauenquote Führungskräfte 25% (mittelfristig) |